Kunst, Kultur, Gestaltung

Glaser und Glasveredler - ein vielseitiger und spanndender Handwerksberuf

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (BFS)
Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert

Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer ein uraltes Handwerk mit modernen Techniken neu zelebrieren will, wer sich im Beruf selbstständig machen oder nach seiner Ausbildung studieren möchte, sollte über einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung nachdenken.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Kunst, Kultur, Gestaltung
Anzahl Plätze: 
8

Spannende Einblicke in Glaserwerkstätten

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (BFS)
Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert
Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer ein uraltes Handwerk mit modernen Techniken neu zelebrieren will, wer sich im Beruf selbstständig machen oder nach seiner Ausbildung studieren möchte, sollte über einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung nachdenken.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Kunst, Kultur, Gestaltung
Anzahl Plätze: 
6

Spannende Einblicke in Glaserwerkstätten

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (BFS)
Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert
Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer ein uraltes Handwerk mit modernen Techniken neu zelebrieren will, wer sich im Beruf selbstständig machen oder nach seiner Ausbildung studieren möchte, sollte über einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung nachdenken.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Kunst, Kultur, Gestaltung
Anzahl Plätze: 
8
Standort: 
Bachstr. 8253639Königswinter
Unternehmensdarstellung: 
Die STUDIO EINS - Bürgerfunkinitiative e.V. ist eine von der Landesanstalt für Medien NRW anerkannte Werkstatt für Bürgermedien mit Sitz in Königswinter. Bürgermedien zeichnen sich dadurch aus, dass jede und jeder Radio und Fernsehen produzieren und auf Sendung gehen kann - und das sogar ohne Vorkenntnisse. Die Ziele von Studio Eins Wir sehen uns als wichtiges Standbein der Meinungsfreiheit in der Verantwortung, die Gesellschaft an Rhein und Sieg zu stärken. Das erreichen wir zum Beispiel dadurch, dass wir von Themen berichten, die es andernorts nicht ins Programm schaffen. Uns ist es ein großes Anliegen, die Medienschaffenden von morgen auszubilden und ihnen einen Weg in die Medien zu ermöglichen. Hierzu bieten wir verschiedene Kurse, Fortbildungen sowie die Teilnahme an Onlineseminaren mit professionellen Medientrainerinnen und -trainern an.   Ein Praktikum bei uns kann man bequem parallel zu Schule, Studium oder Beruf ableisten. Die einzige Pflichtveranstaltung ist lediglich die monatlich stattfindende, offene Redaktionssitzung. Alle absolvierten Stunden werden gesammelt und nach 176 Stunden (diese kann man auch über Monate oder Jahre zusammentragen) erhält man ein anerkanntes Zeugnis. Wir bieten jedoch keine Vollzeitpraktika an. Das Zeugnis wird überall anerkannt (Radio-/Fernsehsender, Fachhochschulen, Universitäten), obwohl es ja eher eine unübliche Art ist, ein Praktikum zu absolvieren – aber eben auch eine sehr angenehme. Hat man mal keine Zeit, geht man im Monat nur zur Redaktionssitzung (also einmal für ca. 2 Stunden am 2. Dienstagabend im Monat).
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Information und Kommunikation
Kunst, Unterhaltung und Erholung
Standort: 
Dieningstraße 759387Ascheberg
Unternehmensdarstellung: 
Zur Geschichte von Ascheberg: Die Gemeinde Ascheberg liegt in der münsterländischen Park- und Kulturlandschaft im Städtedreieck Dortmund – Hamm – Münster. Durch den Anschluss an die Autobahn A 1, die Kreuzung der Bundesstraßen B 54 und B 58 sowie zwei Bahnstationen, von denen die Züge im Stundentakt verkehren, ist eine optimale Verkehrsanbindung an das Oberzentrum Münster sowie das Ruhrgebiet gegeben. Die Gemeinde hat noch mehr zu bieten: Jede der drei Ortschaften zeichnet sich durch besondere Merkmale und eigene Lebensart aus. Gewachsene Strukturen wurden durch den Zusammenschluss der Gemeinde Ascheberg seit der kommunalen Neugliederung 1975 aus den Orten Ascheberg, Herbern und Davensberg übernommen und zu einer leistungsfähigen Gemeinde zusammengefügt. Heute leben und arbeiten hier ca. 15.600 Einwohner. Der Zentralort Ascheberg ging aus einer Bauernsiedlung sächsischen Ursprungs hervor, die Mitte des 9. Jahrhunderts im Umfeld einer ludgerianischen Kirche entstand. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 890. Ascheberg mit rund 8.100 Einwohnern ist unverkennbar geprägt durch sein Wahrzeichen, den 81 m hohen, neugotischen Turm der St. Lambertus-Kirche. Es handelt sich hierbei um eine gotische Hallenkirche, deren Chorraum 1740 durch Johann Conrad Schlaun gestaltet wurde. Herbern wird geschichtlich erstmals um 889 in den Büchern des Klosters Werden an der Ruhr erwähnt. Siedlungsgeschichtlich bedeutsam war die alte Handelsstraße Münster – Dortmund – Köln, die durch Herbern führte und heute Bundesstraße 54 heißt. Als besondere Sehenswürdigkeiten von Herbern stellen sich die Wasserschlösser Westerwinkel und Haus Itlingen dar. Sehenswert ist auch die Pfarrkirche St. Benedikt, eine nachgotische Hallenkirche aus dem Jahre 1666, deren Außenbau um 1877 im neuromanischen Stil erfolgte. Die erstmalige Nennung des Ortes Davensberg erfolgte 1263 und bedeutet “die an der Davert errichtete Burg”. Von dieser Burg ist noch der Burgturm erhalten, in dem sich heute ein Museum befindet. Davensberg gilt als “das Tor zur Davert” im Süden, einem waldreichen Areal, das dem Großraum Münster und dem nördlichen Teil des Ruhrgebietes zur Naherholung dient. In bauhistorischer Hinsicht sind in Davensberg die Burgkapelle St. Anna, die u.a. einen berühmten Klappaltar von Brabender zu ihren Kostbarkeiten zählt, sowie die Reste des Herrensitzes Haus Byink zu nennen.
Unternehmensgröße: 
101-200
Branche: 
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen, Exterritoriale Organisationen

Demoangebot zu Testzwecken

Dies ist ein Test. Bestanden!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Kunst, Kultur, Gestaltung
Anzahl Plätze: 
10

Demoangebot zu Testzwecken

Dies ist ein Test. Bestanden!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Kunst, Kultur, Gestaltung
Anzahl Plätze: 
10
Standort: 
Hallbergstraße 840239Düsseldorf
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Erziehung und Unterricht
Gesundheits- und Sozialwesen
Kunst, Unterhaltung und Erholung
Standort: 
Lilienbeck 948727Billerbeck
Unternehmensdarstellung: 
Mennemann Exklusives Wohnen: Wandgestaltung, Fußboden, Möbel und Accessoires. Wenn die tägliche Freude an Form und Material die Lebensqualität hebt, dann erfüllen unsere ganzheitlichen Wohnkonzepte ihren Sinn. Um diese besondere Einheit zu schaffen, greift das Team um Olaf und Ute Niermann nur auf internationale Kollektionen zu. Frische Ideen entstehen oft schon bei der Beratung zu Hause. I-Tüpfelchen werden ganz individuell bei uns in der eigenen Polsterei und Näherei in Billerbeck für Sie handgefertigt. Freuen Sie schon darauf!
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Sonstige Dienstleistungen, Private Haushalte

Theater und Konzerthaus Solingen

Im Theater und Konzerthaus öffnen wir unsere Türen und geben einen Einblick in die alltäglichen Vorgänge, die bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen anfallen. Je nach tagesaktuellem Plan finden zudem Termin zu einzelnen Veranstaltungsplanungen oder zur Organisation des Theaters allgemein statt.

Aufgaben während des Erkundungstages können sein: Pressetexte Korrekturlesen, Plakate auf- und abhängen, Flyer verteilen, an Terminen teilnehmen, Rechercheaufgaben

Für alle Schüler*innen, die zu uns kommen gibt es eine Führung und Einführung ins Haus.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Kunst, Kultur, Gestaltung
Anzahl Plätze: 
1