Landwirtschaft, Natur, Umwelt

Groß. Stolz. Grün. Stark. Kreativ. Werde Landschaftsgärtner-/in!!!

Ein Tag an der frischen Luft! Direkt auf der Baustelle! 

Ausbildungsberuf: Gärtner-/in im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Dauer 3-Jahre

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
2

Groß. Stolz. Grün. Stark. Kreativ. Werde Landschaftsgärtner-/in!!!

Ein Tag an der frischen Luft! Direkt auf der Baustelle! 

Ausbildungsberuf: Gärtner-/in im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Dauer 3-Jahre

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
2

Groß. Stolz. Grün. Stark. Kreativ. Werde Landschaftsgärtner-/in!!!

Ein Tag an der frischen Luft! Direkt auf der Baustelle! 

Ausbildungsberuf: Gärtner-/in im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Dauer 3-Jahre

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
2

Groß. Stolz. Grün. Stark. Kreativ. Werde Landschaftsgärtner-/in!!!

Ein Tag an der frischen Luft! Direkt auf der Baustelle! 

Ausbildungsberuf: Gärtner-/in im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Dauer 3-Jahre

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
2

Groß. Stolz. Grün. Stark. Kreativ. Werde Landschaftsgärtner-/in!!!

Ein Tag an der frischen Luft! Direkt auf der Baustelle! 

Ausbildungsberuf: Gärtner-/in im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Dauer 3-Jahre

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
2

Groß. Stolz. Grün. Stark. Kreativ. Werde Landschaftsgärtner-/in!!!

Ein Tag an der frischen Luft! Direkt auf der Baustelle! 

Ausbildungsberuf: Gärtner-/in im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Dauer 3-Jahre

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
2
Standort: 
Am Blumenhof 151674Wiehl
Kammerzugehörigkeit: 
Landwirtschaftskammer
Branche: 
Land-, Forstwirtschaft und Fischerei
Standort: 
Willy-Brandt-Platz 250679Köln
Unternehmensdarstellung: 
Mit 1.000 Auszubildenden und Studierenden von rund 22.000 Mitarbeitenden sind wir ein modernes kommunales Dienstleistungsunternehmen. So bunt und vielfältig unsere lebendige Stadt mit über 1 Million Einwohner*innen ist, so vielseitig ist auch unsere Verwaltung und unser Angebot an Dienstleistungen. Wir beraten die Kölner*innen im Kundenzentrum oder beim Bürgertelefon, in der Kfz-Zulassungsstelle oder im Jobcenter. Wir kümmern uns aber auch um die Instandhaltung unserer Straßen, Brücken und Gebäude und die Entwicklung des Stadtbilds. Die Fachkräfte im Informatikbereich sorgen für das reibungslose Funktionieren von Hard- und Software und entwickeln in Projekten neue Lösungen. Im Handwerk werden unsere Fahrzeuge, Geräte und Maschinen repariert und gewartet oder Grünflächen gepflegt und neu angelegt. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus unseren abwechslungsreichen und vielseitigen Aufgaben. Kulturelle Vielfalt und Offenheit, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern sind für uns selbstverständlich. Bei einer Ausbildung oder einem Studium wirst du bei uns von erfahrenen Ausbilder*innen von Beginn an individuell betreut. Werde ein Teil unseres Teams und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft der Stadt Köln!
Unternehmensgröße: 
>1000
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen, Exterritoriale Organisationen

Fachkraft für Abwassertechnik

Fachkräfte für Abwassertechnik:
- reinigen Abwässer in Kläranlagen
- analysieren (mikroskopisch, chemisch) im Betriebslabor Wasser- und Klärschlammproben zur Prozess- und Qualitätskontrolle
- bearbeiten Klärschlamm weiter (z. B. zur weiteren Verwendung als Dünger oder zur Entsorgung)
- überwachen, warten und steuern Entwässerungssysteme (hierzu zählen z.B. Rohrleitungen, Schächte, Kanäle oder auch Pumpwerke)
- steuern und überwachen die Betriebsabläufe mit Hilfe technischer Einrichtungen

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
1

Fachkraft für Abwassertechnik

Fachkräfte für Abwassertechnik:
- reinigen Abwässer in Kläranlagen
- analysieren (mikroskopisch, chemisch) im Betriebslabor Wasser- und Klärschlammproben zur Prozess- und Qualitätskontrolle
- bearbeiten Klärschlamm weiter (z. B. zur weiteren Verwendung als Dünger oder zur Entsorgung)
- überwachen, warten und steuern Entwässerungssysteme (hierzu zählen z.B. Rohrleitungen, Schächte, Kanäle oder auch Pumpwerke)
- steuern und überwachen die Betriebsabläufe mit Hilfe technischer Einrichtungen

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Anzahl Plätze: 
1