8. Jahrgangsstufe

Ein Tag im Kommunalen Integrationszentrum Krefeld

Ein Tag im Kommunalen Integrationszentrum Krefeld.

Von Menschen für Menschen.
Hand in Hand für Vielfalt und gegen Diskriminierung.

Veranstaltungsort:
Fachbereich Migration und Integration
Kommunales Integrationszentrum
Frau Sengül Safarpour
Hansastr. 32 (Pforte hinter dem Haupteingang)
47799 Krefeld

 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
2

Ein Tag im Kommunalen Integrationszentrum Krefeld

Ein Tag im Kommunalen Integrationszentrum Krefeld.

Von Menschen für Menschen.
Hand in Hand für Vielfalt und gegen Diskriminierung.

Veranstaltungsort:
Fachbereich Migration und Integration
Kommunales Integrationszentrum
Frau Sengül Safarpour
Hansastr. 32 (Pforte hinter dem Haupteingang)
47799 Krefeld

 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
2

Ein Tag im Kommunalen Integrationszentrum Krefeld

Ein Tag im Kommunalen Integrationszentrum Krefeld.

Von Menschen für Menschen.
Hand in Hand für Vielfalt und gegen Diskriminierung.

Veranstaltungsort:
Fachbereich Migration und Integration
Kommunales Integrationszentrum
Frau Sengül Safarpour
Hansastr. 32 (Pforte hinter dem Haupteingang)
47799 Krefeld

 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
2

Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik

Bau von Freileitungen Niederspannung und Mittelspannung, Straßenbeleuchtungsnetze, Hausanschlüsse, Kabelmontagen Niederspannung und Mittelspannung, Gefahrbaumfällungen, Leitungsbau, ....

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
2

Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik

Bau von Freileitungen Niederspannung und Mittelspannung, Straßenbeleuchtungsnetze, Hausanschlüsse, Kabelmontagen Niederspannung und Mittelspannung, Gefahrbaumfällungen, Leitungsbau, ....

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
2

Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik

Bau von Freileitungen Niederspannung und Mittelspannung, Straßenbeleuchtungsnetze, Hausanschlüsse, Kabelmontagen Niederspannung und Mittelspannung, Gefahrbaumfällungen, Leitungsbau, ....

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
2

AUSBILDUNG ZUM DACHDECKER (M/W/D)

Moin, Moin, liebe Schüler & Schülerinnen,

Schnuppert jetzt bei uns für den Beruf Dachdecker rein. Du fährst mit unseren Jungs auf die Baustelle und lernst die vielfältigen Aufgabenbereiche
des Dachdeckers direkt am Bau kennen. Wir freuen uns auf euch... 

Mit den besten Dachdeckergrüßen 

Euer Ruhrpott Dach-Team 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Bau, Architektur, Vermessung
Anzahl Plätze: 
2

Wasserbauer/in

Die Wasserbauer/innen werden beim Aggerverband im Fachbereich Fließgewässer ausgebildet. Die Einsatzorte sind die Betriebszentralen Brenzingen und Brunohl. Während der täglichen Arbeitszeit sind die angehenden Wasserbauer/ -innen im gesamten Aggerverbandsgebiet mit ihren Fachkollegen und Fachkolleginnen unterwegs. Die Wasserbauer/ -innen unterhalten Bauwerke in und an Gewässern, stellen Ufersicherungen her und führen Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Gewässern durch. Maßnahmen des Hochwasserschutzes sowie Unterhaltung von Talsperren und Rückhaltebecken gehören zum Berufsbild dazu.

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
1

Wasserbauer/in

Die Wasserbauer/innen werden beim Aggerverband im Fachbereich Fließgewässer ausgebildet. Die Einsatzorte sind die Betriebszentralen Brenzingen und Brunohl. Während der täglichen Arbeitszeit sind die angehenden Wasserbauer/ -innen im gesamten Aggerverbandsgebiet mit ihren Fachkollegen und Fachkolleginnen unterwegs. Die Wasserbauer/ -innen unterhalten Bauwerke in und an Gewässern, stellen Ufersicherungen her und führen Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Gewässern durch. Maßnahmen des Hochwasserschutzes sowie Unterhaltung von Talsperren und Rückhaltebecken gehören zum Berufsbild dazu.

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
1

Wasserbauer/in

Die Wasserbauer/innen werden beim Aggerverband im Fachbereich Fließgewässer ausgebildet. Die Einsatzorte sind die Betriebszentralen Brenzingen und Brunohl. Während der täglichen Arbeitszeit sind die angehenden Wasserbauer/ -innen im gesamten Aggerverbandsgebiet mit ihren Fachkollegen und Fachkolleginnen unterwegs. Die Wasserbauer/ -innen unterhalten Bauwerke in und an Gewässern, stellen Ufersicherungen her und führen Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Gewässern durch. Maßnahmen des Hochwasserschutzes sowie Unterhaltung von Talsperren und Rückhaltebecken gehören zum Berufsbild dazu.

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
1