Ein Tag im Haus der Integration

Wieso ist unsere Arbeit so wichtig?
Das Ressort für Zuwanderung und Integration richtet sich nicht nur an Menschen, die als Geflüchtete oder Migrant*innen nach Wuppertal gekommen sind. Es ist auch eine zentrale Stelle zur Förderung des guten Zusammenlebens zwischen einheimischen und zugewanderten Wuppertaler*innen: zum Beispiel durch die Förderung von Projekten, die Beratung von Fachkräften und Einrichtungen im Themenfeld Migration und die Stärkung einer Gesellschaft in Vielfalt.
 
Was lerne ich vor Ort?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
5

Ein Tag im Haus der Integration

Wieso ist unsere Arbeit so wichtig?
Das Ressort für Zuwanderung und Integration richtet sich nicht nur an Menschen, die als Geflüchtete oder Migrant*innen nach Wuppertal gekommen sind. Es ist auch eine zentrale Stelle zur Förderung des guten Zusammenlebens zwischen einheimischen und zugewanderten Wuppertaler*innen: zum Beispiel durch die Förderung von Projekten, die Beratung von Fachkräften und Einrichtungen im Themenfeld Migration und die Stärkung einer Gesellschaft in Vielfalt.
 
Was lerne ich vor Ort?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
5
Standort: 
Münsterstr. 245 + 24946397Bocholt
Unternehmensdarstellung: 
Seit 1950 setzen wir bei Fahrrad Niebur auf eine breite Palette hochwertiger Fahrräder. Im Jahr 2005 übernahm Pascal van Heek, Meister im Zweiradmechanikerhandwerk, das Geschäft und führte es mit dem klaren Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit weiter. Unser Sortiment reicht von E-Bikes über City- und Trekkingräder bis hin zu Woom Kinderrädern, und wir sind freuen uns, nur Modelle anzubieten, von deren Qualität wir restlos überzeugt sind. In den letzten Jahren haben wir unser Angebot um hochwertige Cargobikes und Transporträder mit elektrischer Unterstützung erweitert, um den vielfältigen Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden.
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Handwerk

Umwelttechnologe für Rohleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/div)

Wenn die Umwelt gefährdet ist, krempelst du die Ärmel hoch: Als Umwelttechnologe/in hältst du Regen- und Abwasserleitungen in Schuss ohne Straßen und Wege
aufzureißen. Dabei benutzt du modernste Technik wie Kameras, Hochdruckreinigungs-Geräte und ferngesteuerte Roboter.

Viel zu tun: Unsere Kanalisation ist zum Teil schon über 100 Jahre alt – kein Wunder, dass hier nicht immer alles läuft. Du hilfst, die Leitungsnetze sauber, dicht und
funktionsfähig zu halten. Die Umwelt freut’s!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Bau, Architektur, Vermessung
Anzahl Plätze: 
2

Umwelttechnologe für Rohleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/div)

Wenn die Umwelt gefährdet ist, krempelst du die Ärmel hoch: Als Umwelttechnologe/in hältst du Regen- und Abwasserleitungen in Schuss ohne Straßen und Wege
aufzureißen. Dabei benutzt du modernste Technik wie Kameras, Hochdruckreinigungs-Geräte und ferngesteuerte Roboter.

Viel zu tun: Unsere Kanalisation ist zum Teil schon über 100 Jahre alt – kein Wunder, dass hier nicht immer alles läuft. Du hilfst, die Leitungsnetze sauber, dicht und
funktionsfähig zu halten. Die Umwelt freut’s!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Bau, Architektur, Vermessung
Anzahl Plätze: 
2

Umwelttechnologe für Rohleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/div)

Wenn die Umwelt gefährdet ist, krempelst du die Ärmel hoch: Als Umwelttechnologe/in hältst du Regen- und Abwasserleitungen in Schuss ohne Straßen und Wege
aufzureißen. Dabei benutzt du modernste Technik wie Kameras, Hochdruckreinigungs-Geräte und ferngesteuerte Roboter.

Viel zu tun: Unsere Kanalisation ist zum Teil schon über 100 Jahre alt – kein Wunder, dass hier nicht immer alles läuft. Du hilfst, die Leitungsnetze sauber, dicht und
funktionsfähig zu halten. Die Umwelt freut’s!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Bau, Architektur, Vermessung
Anzahl Plätze: 
2

Umwelttechnologe für Rohleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/div)

Wenn die Umwelt gefährdet ist, krempelst du die Ärmel hoch: Als Umwelttechnologe/in hältst du Regen- und Abwasserleitungen in Schuss ohne Straßen und Wege
aufzureißen. Dabei benutzt du modernste Technik wie Kameras, Hochdruckreinigungs-Geräte und ferngesteuerte Roboter.

Viel zu tun: Unsere Kanalisation ist zum Teil schon über 100 Jahre alt – kein Wunder, dass hier nicht immer alles läuft. Du hilfst, die Leitungsnetze sauber, dicht und
funktionsfähig zu halten. Die Umwelt freut’s!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Bau, Architektur, Vermessung
Anzahl Plätze: 
2