Standort: 
Sassendorfer Weg 859494Soest
Unternehmensdarstellung: 
Lehde ist Spezialist für besonders schwierige Aufgaben bei mittelgroßen Projekten im Bereich Zweckbauten bzw. Industrie- und Gewerbebau und versteht sich als Berater und Problemlöser für die meist mittelständischen Kunden.   Dank digitaler Planungswerkzeuge (BIM) ist Lehde in der Lage, Planungen von Anfang an fehlerfrei im interdisziplinären Zusammenspiel mit Fachplanern zu entwickeln. Lehde hat jahrzehntelange Erfahrung im Industrie- und Gewerbebau und ist daher in der Lage, eine präzise, problemlösungsorientierte Kommunikation mit dem Kunden aufzubauen. Oberster Maßstab ist für Lehde die Zufriedenheit der Kunden. Namhafte Unternehmen (Warsteiner Brauerei, Hillebrand Galvanik) haben in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder Hallen, Verwaltungsgebäude und andere Zweckbauten mit Lehde realisiert.   Das Unternehmen wurde 1946 gegründet und machte sich zunächst als Spezialist für Betonfertigteile einen Namen. Inzwischen hat sich Lehde auch durch Architekturleistungen (Planung und Projektabwicklung) für Industriebauten eine umfangreiche Reputation erworben. Die Kompetenzen liegen in den Bereichen Beratung, Planen und Bauen sowie in der Herstellung von schlüsselfertigen Industriebauten. Das Unternehmen aus Soest (Westf.) befindet sich seit jeher in Familienbesitz und beschäftigt derzeit 135 Mitarbeiter.
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Baugewerbe
Standort: 
Sassendorfer Weg 859494Soest
Unternehmensdarstellung: 
Lehde ist Spezialist für besonders schwierige Aufgaben bei mittelgroßen Projekten im Bereich Zweckbauten bzw. Industrie- und Gewerbebau und versteht sich als Berater und Problemlöser für die meist mittelständischen Kunden.   Dank digitaler Planungswerkzeuge (BIM) ist Lehde in der Lage, Planungen von Anfang an fehlerfrei im interdisziplinären Zusammenspiel mit Fachplanern zu entwickeln. Lehde hat jahrzehntelange Erfahrung im Industrie- und Gewerbebau und ist daher in der Lage, eine präzise, problemlösungsorientierte Kommunikation mit dem Kunden aufzubauen. Oberster Maßstab ist für Lehde die Zufriedenheit der Kunden. Namhafte Unternehmen (Warsteiner Brauerei, Hillebrand Galvanik) haben in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder Hallen, Verwaltungsgebäude und andere Zweckbauten mit Lehde realisiert.   Das Unternehmen wurde 1946 gegründet und machte sich zunächst als Spezialist für Betonfertigteile einen Namen. Inzwischen hat sich Lehde auch durch Architekturleistungen (Planung und Projektabwicklung) für Industriebauten eine umfangreiche Reputation erworben. Die Kompetenzen liegen in den Bereichen Beratung, Planen und Bauen sowie in der Herstellung von schlüsselfertigen Industriebauten. Das Unternehmen aus Soest (Westf.) befindet sich seit jeher in Familienbesitz und beschäftigt derzeit 135 Mitarbeiter.
Unternehmensgröße: 
101-200
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Baugewerbe
Standort: 
Erlentiefenstr. 3159192Bergkamen
Unternehmensdarstellung: 
Das Gartencenter röttger ist ein familiengeführtes Unternehmen in Bergkamen. Das Gartencenter wurde 1976 erbaut und entwickelte sich seitdem beständig weiter. Die Ausbildung in den Berufen Florist/in und Kauffrau/-mann im Einzelhandelt wird seit Bestehen des Unternehmens angeboten. Das Gartencenter röttger hat eine Verkaufsfläche von über 7000m² und es sind mehr als 50 Mitarbeitende beschäftigt.  (davon derzeit 4 Auszubildende) Unternehmensschwerpunkt ist der Handel mit Blumen und Pflanzen, Gartenhartwaren sowie Trendartikeln im großen Dekorationsbereich. Zahlreiche Aktionen während des Jahres bieten vielen Garten- und Dekofreund/innen die Gelegenheit zu einem schönen Besuch im Gartencenter röttger. Das Gartencenter erhielt zahlreiche Auszeichnungen vom Verband der deutschen Gartencenter sowie als „familienfreundliches Unternehmen“ im Kreis Unna.  
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Standort: 
Am Buddenberg 1859379Selm
Unternehmensdarstellung: 
So unterschiedlich Baumaschinen, Landmaschinen, Windkraftanlagen oder Fördermaschinen konstruiert sind, so haben sie doch alle etwas gemeinsam: sie sind erst mit hochwertigen Hydraulik-Komponenten langfristig leistungsfähig. Mit der Firmengründung 1984 legte Wolfgang Hirsch den Grundstein für den heutigen Erfolg des Unternehmens. Sein unermüdliches Streben nach Qualität und sein Blick für’s Detail ließen Interhydraulik über die Jahre kontinuierlich wachsen. Bis heute prägt Wolfgang Hirsch‘ Denkweise die Firmenphilosophie maßgeblich. Da Interhydraulik den Markt kennt und die steigenden Ansprüche und Bedürfnisse seiner Kunden versteht, bietet das Unternehmen neben konfektionierten Hydraulikschlauch- und -rohrleitungen zudem speziell zugeschnittene Produktlösungen: aus der Problemstellung des Kunden werden flexible, zuverlässige und intelligente Lösungen, die bis zur Serienreife geführt werden, entwickelt.  
Unternehmensgröße: 
101-200
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Metallbau
Maschinen- und Anlagenbau