Berufsfelderkundung frühkindliche Bildung Kindertageseinrichtung

Die Städtische Kindertageseinrichtung Biefang bietet insgesamt 127 Plätze in 6 Gruppen an.
Der angebotenen Praktikumsplatz befindet sich in einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von 2-6 Jahren, davon 1 Kind mit besonderem Förderbedarf.
Die Einrichtung liegt in öffentlicher kommunaler Trägerschaft der Stadt Oberhausen.
Städtische Kindertageseinrichtungen stehen allen Kindern und deren Familien offen, unabhängig von ihrer Lebenssituation.
Ziel ist es ein differenziertes pädagogisches Angebot einer breiten Nutzergruppe zugänglich zu machen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Berufsfelderkundung frühkindliche Bildung Kindertageseinrichtung

Die Städtische Kindertageseinrichtung Biefang bietet insgesamt 127 Plätze in 6 Gruppen an.
Der angebotenen Praktikumsplatz befindet sich in einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von 2-6 Jahren, davon 1 Kind mit besonderem Förderbedarf.
Die Einrichtung liegt in öffentlicher kommunaler Trägerschaft der Stadt Oberhausen.
Städtische Kindertageseinrichtungen stehen allen Kindern und deren Familien offen, unabhängig von ihrer Lebenssituation.
Ziel ist es ein differenziertes pädagogisches Angebot einer breiten Nutzergruppe zugänglich zu machen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1
Standort: 
Im Mühlenfeld 1a53881Euskirchen
Unternehmensdarstellung: 
"Bei uns gibt es den Satten Empfang!" Wir sind spezialisiert auf: - Satellitentechnik - Kabelfernsehen - Glasfaser- und Netzwerktechnik - Videoüberwachungsanlagen - sowie immer aufgeschlossen für neues!
Unternehmensgröße: 
11-20
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Handwerk

Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers*in

Als Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Einsatzgebiet Formentechnik ist Bohren, Fräsen und Hämmern an der Tagesordnung.
Der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin stellt hauptsächlich Werkzeug, Metall- und Kunststoffteile her, welche für industrielle Anlagen benötigt werden. 
Neben der Herstellung der einzelnen Bauteile erlernt der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
1

Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers*in

Als Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Einsatzgebiet Formentechnik ist Bohren, Fräsen und Hämmern an der Tagesordnung.
Der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin stellt hauptsächlich Werkzeug, Metall- und Kunststoffteile her, welche für industrielle Anlagen benötigt werden. 
Neben der Herstellung der einzelnen Bauteile erlernt der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
1

Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers*in

Als Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Einsatzgebiet Formentechnik ist Bohren, Fräsen und Hämmern an der Tagesordnung.
Der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin stellt hauptsächlich Werkzeug, Metall- und Kunststoffteile her, welche für industrielle Anlagen benötigt werden. 
Neben der Herstellung der einzelnen Bauteile erlernt der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
1

Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers*in

Als Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Einsatzgebiet Formentechnik ist Bohren, Fräsen und Hämmern an der Tagesordnung.
Der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin stellt hauptsächlich Werkzeug, Metall- und Kunststoffteile her, welche für industrielle Anlagen benötigt werden. 
Neben der Herstellung der einzelnen Bauteile erlernt der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
1

Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers*in

Als Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Einsatzgebiet Formentechnik ist Bohren, Fräsen und Hämmern an der Tagesordnung.
Der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin stellt hauptsächlich Werkzeug, Metall- und Kunststoffteile her, welche für industrielle Anlagen benötigt werden. 
Neben der Herstellung der einzelnen Bauteile erlernt der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
1

Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers*in

Als Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Einsatzgebiet Formentechnik ist Bohren, Fräsen und Hämmern an der Tagesordnung.
Der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin stellt hauptsächlich Werkzeug, Metall- und Kunststoffteile her, welche für industrielle Anlagen benötigt werden. 
Neben der Herstellung der einzelnen Bauteile erlernt der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
1

Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers*in

Als Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Einsatzgebiet Formentechnik ist Bohren, Fräsen und Hämmern an der Tagesordnung.
Der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin stellt hauptsächlich Werkzeug, Metall- und Kunststoffteile her, welche für industrielle Anlagen benötigt werden. 
Neben der Herstellung der einzelnen Bauteile erlernt der Werkzeugmechaniker/die Werkzeugmechanikerin die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen. Die Pflege, Wartung und Instandsetzung der Spritzgusswerkzeuge gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
1