Ausbildungsangebot

Art der Ausbildung
Duales Studium
Ausbildungsberuf:
Änderungsschneider/in (m/w/d)
Beginn der Ausbildung:
Montag, 01.09.2025
Dauer der Ausbildung in Jahren:
3,0

Angebotsbeschreibung:

Welche Tätigkeit erwartet dich zum Beispiel:

Praxis
Die praktische Ausbildung zum Bachelor of Arts – Soziale Arbeit erfolgt bei der Stadtverwaltung Recklinghausen entweder im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie oder im Fachbereich Soziales und Wohnen.
 
Im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie arbeitest du in der Abteilung Erziehungshilfen/Soziale Dienste. Dort lernst du die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der einzelnen Fachteams wie Pflegekinderdienst, Trennung-Scheidung und der Jugendgerichtshilfe mit deren jeweiligen Gesetzesgrundlagen und besonderen Verfahrensabläufen kennen. Wir arbeiten mit Familien mit Hilfebedarf und bieten verschiedenste Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Settings an. Unser oberstes Ziel ist es den Kinderschutz sicher zu stellen.

 
Im Fachbereich Soziales und Wohnen arbeitest du überwiegend in der Abteilung Soziales. Durch fünf Arbeitsschwerpunkte lernst du die verschiedenen Hilfesysteme kennen und arbeitest mit vielfältigen Zielgruppen. Diese psychosoziale Einzelfallarbeit findet in Gesprächen im Büro, per Videokonferenz oder per Hausbesuch statt. Die Sozialberatung berät, coacht und begleitet Menschen in schwierigen Lebenslagen und steht ihnen bei Überforderungen mit behördlichen Angelegenheiten zur Seite. Zudem bearbeitet sie Meldungen bezüglich Verwahrlosung und Hilflosigkeit. Die Schuldnerberatung unterstützt sowohl bei der finanziellen Notlage, als auch bei den Problemlagen, die zu der finanziellen Not geführt haben. Das Aufgabenfeld der Wohnungssicherung verfolgt das Ziel, Wohnungsverlust und Wohnungslosigkeit zu verhindern. Das Beratungs- und Infocenter Pflege befasst sich mit allen Themen rund um den Bereich Pflege, während die Wohnberatung bei Themen der Wohnraumanpassung oder entsprechender Hilfsmittelausstattung unterstützt. Das Ziel unserer Arbeit ist es, Menschen in verschiedenen Problemlagen zu helfen und ihre Lebenswelt positiv zu beeinflussen. Zudem haben wir einen Podcast und Vodcast, um über unsere Unterstützungsangebote aufzuklären. Auch die Studierenden des Fachbereichs haben eine Folge aufgenommen, in welcher sie über ihre Aufgaben und Erfahrungen erzählen. Diese Folge findet ihr auf unserer Homepage.

 
In beiden Fachbereichen bist du Mitglied in den Teams. Die Praxisanleiter*innen stehen dir unterstützend zur Seite. Von Beginn an erhältst du regelmäßiges Feedback und stehst in direktem Austausch mit deinen Ansprechpartner*innen. Außerdem kannst du an Fortbildungsveranstaltungen und Aktivitäten teilnehmen.

Theorie
Das Studium Soziale Arbeit - kommunal absolvierst du an zwei Tagen in der Woche an der FOM Hochschule am Campus Dortmund. Du erwirbst umfassende Kenntnisse der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie spezialisiertes und gezielt auf die Erfordernisse einer kommunalen Verwaltung zugeschnittenes Wissen. Auf der Homepage der FOM Hochschule kannst du dich über Studienschwerpunkte und -inhalte informieren.

Was wir dir bieten:

- eine abwechslungsreiche Ausbildung
- die Möglichkeit, die an der Hochschule erlernte Theorie direkt in der Praxis umzusetzen
- sehr gute Übernahmechancen bei einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss
- flexible Arbeitszeiten
- krisenfester Arbeitsplatz

Anforderungsprofil:

Was wir uns von dir wünschen:

Einstellungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder
  • Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
  • Staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirt oder
  • Meisterbrief oder
  • Zwei Jahre Berufsausbildung und drei Jahre Berufspraxis in Vollzeit (fachlich verwandt)

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • besonderes Interesse an pädagogischen Fragestellungen und Lerninhalten
  • ausgeprägte Sozialkompetenzen, wie Aufgeschlossenheit, Empathie sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Kreativität und Eigeninitiative
  • Flexibilität und Belastbarkeit
Erwünschter Bildungsabschluss:
Fachhochschulreife
Abitur

Standort der Ausbildung:

Arbeitsort & Informationen zur Arbeitszeit:
Rathausplatz 3-4
45657 Recklinghausen
Deutschland

Zusatzinformationen:

Freiwillige Angaben:

Bewerber*innen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten der Bewerbung beifügen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden entsprechend dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadt Recklinghausen berücksichtigt.

Die Stadtverwaltung Recklinghausen fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Personen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis spätestens zum 24. April 2025 online über unser Bewerbungsportal Interamt
Im Fachbereich Soziales und Wohnen: https://interamt.de/koop/app/stelle?17&id=1281808
Im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie: https://interamt.de/koop/app/stelle?17&id=1282058

Bewerbungen per Post, E-Mail oder das Online-Lehrstellenportal der Handwerkskammer Münster können leider nicht berücksichtigt werden.

Ausbildungsvergütung:
1.400,00€
1.400,00€
1.400,00€
Bevor du dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben kannst musst du dich registrieren und einen Lebenslauf erstellen. Klicke hier um dich jetzt zu registrieren.

Ich möchte folgende Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen vereinbaren:

Rückruf vereinbaren
Wenn du dich noch weitergehend über unsere Datenschutzbestimmungen und AGBs informieren möchtest, kannst du das direkt auf hwk-muenster.de machen. Hast Du noch Fragen? Kein Problem! Schreib uns einfach auf Twitter, Instagram oder Facebook.

STADT RECKLINGHAUSEN

Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)