Praktikumstag im Handwerksbetrieb; Berufszweig: Zimmermann
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Du bist handwerklich interessiert? Du arbeitest gerne in der Natur? Du interessierst dich für das Material Holz und bist begeistert von den vielen Möglichkeiten in denen dieses wunderbare Material verarbeitet wird? Wir bauen ganze Häuser aus Holz! Nach einer Verarbeitung und detaillierter Vorbereitung in unserer Zimmererhalle, fahren wir mit dem verzimmerten Holz zur Baustelle und stellen -je nach Größe- in wenigen Tagen ein ganzes Haus auf. Manchmal sind es auch Geschäftsgebäude, landwirtschaftliche Gebäude, Carports oder Industriehallen. Holz ist ein besonderer Werkstoff. Oft werden wir auch zu historischen Gebäuden, Kirchen oder Fachwerkhäusern gerufen. Restaurierung, Erneuerung oder Reparaturen gehören ebenfalls zum Berufsfeld. In diesem Beruf solltest du sportlich sein und keine Höhenangst haben. Im Fach Mathematik sollten deine Stärken liegen. Nach einer 3-jährigen Lehre erwarten dich viele Möglichkeiten. Du kannst dein Fachwissen erweitern und den Meistertitel im Zimmererhandwerk erwerben. Natürlich kannst du im Anschluss studieren. Viele Architekten oder Bauingenieure haben im Vorfeld eine Zimmererlehre absolviert, damit sie ein fundiertes Fachwissen haben. Dein Praktikumstag fängt um 7:00 Uhr morgens bei uns im Betrieb an. Da wir heute noch nicht wissen, was unsere Aufgabe an diesem Tag sein wird, musst du Sicherheitsschuhe, eine wetterfeste Jacke, Verpflegung für den ganzen Tag mitbringen. Du wirst entweder zu einer Montage mitfahren, oder hier im Betrieb arbeiten. Den genauen Zeitpunkt wann wir den Tag beenden, können wir nicht genau benennen. Das ist im Handwerk sehr unterschiedlich.
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit 12 Mitarbeitern. Zur Zeit haben wir 3 Auszubildende. Wir würden uns freuen, wenn wir dein Interesse geweckt haben.
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Tätigkeiten