Praktischer Naturschutz - Berufsfeld BiologeIn, ÖkologeIn
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Wir bieten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Berufsfelder, wie BiologeIn, GeographIn, LandschaftsökologeIn oder die Tätigkeit eines Landschaftsgärtners im Naturschutz.
Im Fokus steht das Berufsfeld des Biologen/Biologin (Landschaftsökologe/-Ökologin) im Freiland.
Teilnehmer sollten Interesse für die heimische Tier- und Pflanzenwelt mitbringen und sich für ein Studium im Bereich Biologie, Geographie, Landschaftsökologie o.ä. interessieren.
Inhalt ist die Mithilfe bei einer zoologischen Kartierung, wahrscheinlich von Vögeln, Insekten oder Amphibien. Die genauen Tätigkeiten sind wetterabhängig, finden aber auf jeden Fall ganztägig im Freien statt.
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Arbeitsproben
- Sonstiges
Zusatzinformationen
Treffpunkt ist Haus Ripshorst oder ggf. Dependance Duisburg, von da aus Fahrt ins Gelände mit den Mitarbeitern
Bitte Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Gummistiefel, Sonnencreme/Kopfbedeckung und ausreichend zu trinken mitbringen. Falls vorhanden auch gerne ein Fernglas (muss nicht extra angeschafft werden!). Außerdem sollte die Kleidung dreckig werden dürfen.

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet
Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet ist in den Städten Bottrop, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen für den regionalen Natur- und Artenschutz zuständig. Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Biologie, Geographie, Landschaftsökologie und Landschaftsarchitektektur kümmert sich um den Erhalt von seltenen und bedrohten Pflanzen, Tieren und Lebensräumen im westlichen Ruhrgebiet. Dazu zählen zum Einen wissenschaftliche Aufgaben wie Datenerhebung und -Auswertung, Kartierungen und Monitoring, zum Anderen aber auch praktische Umsetzungen von Naturschutzmaßnahmen.